In einem kürzlich geführten Interview gaben Robert Plantak und Ardian Gjeloshi, Mitbegründer von Crowdhouse.ch, wertvolle Einblicke in ihren Weg, ihr fünf Jahre altes Offline-Geschäft in eine Online-Immobilien-Crowdfunding-Plattform zu verwandeln. Das Duo sprach über die Herausforderungen und die Lektionen, die sie auf diesem Weg gelernt haben.
Robert Plantak und Ardian Gjeloshi arbeiteten über sechs Jahre lang in der Immobilienbranche zusammen, bevor sie Crowdhouse gründeten. Ihr gemeinsamer unternehmerischer Ehrgeiz und der Wunsch, aus ihren kleinstädtischen Wurzeln auszubrechen, motivierten sie, etwas Eigenes zu schaffen. Allerdings erwies sich die Vereinbarkeit von Beruf und Familie als eine große Herausforderung. Die Mitbegründer betonten, wie wichtig es ist, einen Ehepartner zu haben, der sie unterstützt, und ihren Familien ihre Vision effektiv zu vermitteln.
Die Idee zu Crowdhouse entstand etwa zwei Jahre vor dem Start im Oktober 2023, als Robert Plantak erkannte, dass der Immobilienmarkt veraltet war und Innovationen benötigte. Sie wollten die Zukunft der Branche mitgestalten. Die Plattform von Crowdhouse ermöglicht es Menschen, gemeinsam in Schweizer Immobilien zu investieren und mit einer niedrigen Einstiegshürde Mieteinnahmen zu erzielen. Um dies zu ermöglichen, haben die Gründer erhebliches Risikokapital in die Sicherung von Immobilien investiert.
Bei der Entwicklung ihres Minimum Viable Product (MVP) führten Plantak und Gjeloshi sechs Monate lang umfangreiche Benutzertests durch, um ein tiefes Verständnis dafür zu erlangen, was die Benutzer wirklich wollten. Sie lernten, wie wichtig es ist, unnötige Funktionen zu eliminieren und sich auf die Kernfunktionalitäten zu konzentrieren.
Als Crowdhouse wuchs, legten die Mitbegründer Wert darauf, Mitarbeiter einzustellen, die Leidenschaft, Ehrgeiz und eine ausgeprägte persönliche Eignung anstelle von bloßen Fähigkeiten zeigten. Sie förderten ein engmaschiges Arbeitsumfeld, in dem die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben oft verwischt wurden.
Eine weitere große Herausforderung war das Navigieren in der regulatorischen Landschaft. Plantak und Gjeloshi arbeiteten eng mit Anwälten zusammen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und Probleme mit den Aufsichtsbehörden zu vermeiden.
Die Mitgründer gaben aufstrebenden Unternehmern wertvolle Ratschläge, indem sie betonten, wie wichtig es ist, früh anzufangen, als Einzelpersonen mutig zu sein und gleichzeitig eine schlanke Unternehmensstruktur beizubehalten, positive Konflikte mit Mitgründern in Kauf zu nehmen und Misserfolge als wertvolles Feedback zu betrachten.
Die Erfahrungen von Robert Plantak und Ardian Gjeloshi bei der Umwandlung ihres Offline-Geschäfts in eine erfolgreiche Online-Plattform dienen als Inspiration für Unternehmer, die in der Immobilienbranche innovativ sein wollen. Ihre Geschichte zeigt, wie wichtig Anpassungsfähigkeit, nutzerzentriertes Design und eine starke Partnerschaft sind, um die Herausforderungen beim Aufbau eines erfolgreichen Startups zu meistern. Hören Sie sich unbedingt die neuesten Interviews mit Plantak auf Crowdhouse Podcasts an!